Handwerkerinformation Nr. 03/2024

  1. Tag des Ehrenamtes der Handwerkskammer OMV in Stralsund
  2. Jahreshauptversammlung und Handwerkerball in Sellin am 30.11.2024
  3. Neuer Obermeister in der Tischlerinnung NVP-Stralsund
  4. Frank Abraham als aktives Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft RSN verabschiedet
  5. Weiterbildung mit der BZK GmbH
  6. Keine Mautpflicht für Handwerksbetriebe
  7. Für Obermeister und Vorstandsmitglieder –„Save the Date“
  8. Praktikumsprämie – Erfolg politischer Arbeit !
  9. Neues aus den SWS Stadtwerke Stralsund GmbH
  10. Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft mit erweitertem Beratungskonzept
  11. Aktuelles aus der IK - Die Innovationskasse
  12. Termine
  13. Jubiläen Juli - August - September 2024

1. Tag des Ehrenamtes der Handwerkskammer OMV in Stralsund

Am 06.06.2024 fand der Tag des Ehrenamtes der Handwerkskammer OMV im Stralsunder Ozeaneum statt. Jährlich gewürdigt werden herausragende Leistungen ehrenamtlicher Tätigkeit in den Einzugsbereichen der Kreishandwerkerschaften der Handwerkskammer OMV. Von unserer Kreishandwerkerschaft wurden Ronny Krohn mit der Ehrennadel in Bronze, Beatrice Troyke und Manfred Eggert mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Silber ausgezeichnet. Wir gratulieren den Ausgezeichneten ganz herzlich und bedanken uns ganz herzlich für die hervorragende Arbeit.

Die Veranstaltung war würdig gestaltet, mit einem unterhaltsamen Rahmenprogramm unterlegt. Kreishandwerksmeister Martin Ratzke hat die Anwesenden im Namen unserer Kreishandwerkerschaft herzlich begrüßt. Als Festredner waren Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow und die Vizelandrätin Katrin Meyer vor Ort.

Bildquelle: Handwerkskammer OMV

2. Jahreshauptversammlung und Handwerkerball in Sellin am 30.11.2024

Die Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft hat mehrheitlich beschlossen, dass die diesjährige Jahreshauptversammlung mit anschließendem Handwerkerball in Sellin stattfinden wird. Die Vorbereitungen für die Veranstaltungen haben begonnen. Wir freuen uns schon heute auf Sie!

3. Neuer Obermeister in der Tischlerinnung NVP-Stralsund

Die Tischlerinnung NVP-Stralsund hat am 20.04.2024 im Rahmen ihrer Frühjahrsreise in die Hansestadt Lübeck den Vorstand neu gewählt. Neuer Obermeister ist Andreas Ebert. Er löst Uwe Lange ab, der das Amt annähernd 20 Jahre ausgeführt hat. Bernhard Weiss als stellvertretender Obermeister ist ebenfalls nicht mehr angetreten und wird von Christian Hinrich abgelöst. Lehrlingswart der Innung und auch neu im Amt ist Matthias Schwandt, der Sven Vagt ablöst. Daniel Thoms rückt neu in den Vorstand auf und weiterhin im Vorstand arbeitet Sven Vagt mit.

Der Kassenprüfungsausschuss wurde ebenfalls neu aufgestellt. Matthias Machel und Jörn Zimmermann werden im Kassen- und Rechnungsprüfungsausschuss arbeiten.

Uwe Lange und Bernhard Weiss werden für ihre verdienstvolle Arbeit im Innungsvorstand mit dem Ehrenamtsdiplom des Landes MV geehrt!

Im Rahmen der Veranstaltung hatten die Handwerker die Gelegenheit den Holzspezialisten Friedrich Klatt GmbH näher kennenzulernen. Die Innung dankt der Firma Klatt für die tatkräftige Unterstützung in organisatorischer und finanzieller Hinsicht!

4. Frank Abraham als aktives Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft RSN verabschiedet

Am 28.05.2024 besuchten Kreishandwerksmeister Martin Ratzke und Geschäftsführer Uwe Ambrosat Frank Abraham im Autohaus in Bergen, um sich bei dem Unternehmer und Ehrenamtsträger herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit im Vorstand der Kreishandwerkerschaft herzlich zu bedanken!

Frank Abraham war Obermeister der KFZ-Innung Rügen vom 24.06.2008 bis 02.11.2024 und  Vollversammlungsmitglied und Mitglied des Vorstandes der Kreishandwerkerschaft RSN seit dem 01.01.2011. Als Mitglied des Ausschusses Finanzen/ Personal seit 08.07.2016 hat er intensiv daran mitgearbeitet die Fusion der Kreishandwerkerschaften und die damit verbundenen Problemlagen erfolgreich zu meistern!

5. Meisterausbildung und darüber hinaus - BZK GmbH mit interessanten Weiterbildungsthemen  

Die Kreishandwerkerschaft RSN ist ein zuverlässiger Partner, wenn es darum geht sich auf die Handwerksmeisterausbildung vorzubereiten. Der kommende Teil III beginnt am 16. September 2024 in Stralsund. Anmeldung und Infomationen unter https://handwerk-rsn.de/meisterausbildung 

Aufgrund der vielfältigen Anforderungen und sich permanent ändernder Rahmenbedingungen wird die Weiterbildung in der Kreishandwerkerschaft umstrukturiert und ausgebaut. Die Weiterbildung wird durch das Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft neu organisiert. Grundlage ist eine Befragung bei Mitgliedsunternehmen zu wichtigen Schwerpunkten für Weiterbildung.

Erfolgreich gelaufen in den vergangenen Wochen ist bereits ein Excel-Kurs für Fortgeschrittene und ein Seminar zum Thema „Künstliche Intelligenz im Büro“.  Aktuell im Angebot ist eine Weiterbildung zum Thema „moderne Zeiterfassungsmethoden“ und wie betriebliche Abläufe verbessert werden können. Weitere Themen schließen sich an. Dabei setzen wir sowohl auf Angebote, die online gestaltet werden und solche die in Präsenz durchgeführt werden. Auf  www.bzk-bildung.de kann man sich schnell einen Überblick zu den aktuellen Themen verschaffen, Kontakte herstellen und offene Fragen klären.

6. Keine Mautpflicht für Handwerksbetriebe

Ab 01.07. wird die Mautpflicht auf Fahrzeuge von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 Tonnen, ausgeweitet. Fahrzeuge, die von Handwerksbetrieben eingesetzt werden, sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Mautpflicht befreit. Ob die Voraussetzungen erfüllt sind, hängt von der konkreten Fahrt und den beförderten Gütern ab.

Die Handwerkerausnahme gilt, wenn das Fahrzeug von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Handwerksbetriebes gefahren wird und Material, Ausrüstungen oder Maschinen transportiert, die zur Erbringung von Dienst- und Werkleistungen des Handwerksbetriebs notwendig sind, oder wenn es handwerklich gefertigte Güter transportiert, die im eigenen Handwerksbetrieb hergestellt, weiterverarbeitet oder repariert werden.

Die Voraussetzungen für die Handwerkerausnahme erfüllen alle in den Anlagen A und B der Handwerksordnung aufgeführten Berufe sowie in Deutschland anerkannte Ausbildungsberufe, deren Tätigkeitsprofil mit dem eines Handwerksberufs vergleichbar ist. Die Handwerkerausnahme gilt auch für ausländische Handwerksbetriebe.

Bei Mautkontrollen muss der Fahrer nachweisen, dass die Fahrt die Voraussetzungen für die Handwerkerausnahme erfüllt.

Als Nachweis eignen sich zum Beispiel die Handwerks-/Gewerbekarte, die Gewerbeanmeldung (Kopie), Lieferscheine oder Kundenaufträge. Wir empfehlen das Mitführen der Handwerkerkarte, oder eine Kopie der Gewerbeanmeldung.

Möglich ist es auch, dass Handwerker sich auf der Website von Toll-Collect registrieren. Das ist nicht verpflichtend. Bei Mautkontrollen werden sich die Überwacher auf die Datenbank beziehen. Deshalb ist es nach unserer Einschätzung von Vorteil, das zu tun, um Mautkontrollen in Form von Ausleitungen oder behördliche Verfahren zu minimieren. Dabei beziehen wir uns auf eine Information des Bundesamtes für Logistik und Mobilität.

7. Für Obermeister und Vorstandsmitglieder –„Save the Date“

Der Obermeistertag des Landes MV im Handwerk findet am Dienstag, 19. November 2024 im Bürgerhaus Güstrow, Sonnenplatz 1 in 18273 Güstrow statt. Beginn:  14.00 Uhr. Bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor. Alle weiteren Informationen erhalten Sie wie gewohnt rechtzeitig vor der Veranstaltung.

8. Praktikumsprämie – Erfolg politischer Arbeit

Durch die politische Arbeit insbesondere auf Seiten der Handwerkskammern im Land ist es erreicht worden, dass eine „Praktikumsprämie“ vom Land MV aufgelegt wird. Ziel der Prämie ist es, mehr Jugendliche für das Handwerk zu gewinnen, in dem finanzielle Anreize für betriebliche Praktika geschaffen werden.  Das Land MV stellt in den Jahren 2024 und 2025 Mittel in Höhe von bis zu 220.000 Euro jährlich zur Verfügung für eine modellhafte Anschubfinanzierung. Über das Hineinschnuppern in einen Beruf können Jugendliche am besten von einer Ausbildung überzeugt werden, davon ist man auch bei der Landesregierung überzeugt. Die Abwicklung der Schülerpraktikumsprämie für das Handwerk übernehmen in Kürze die Handwerkskammern Ostmecklenburg-Vorpommern und Schwerin. Nähere Informationen liegen uns bei Redaktionsschluss leider nicht vor. Wir werden weiter informieren! 

9. Neues aus den SWS Stadtwerke Stralsund GmbH

Die Stadtwerke Stralsund geben den Beginn der Bauarbeiten für die drittgrößte Solarthermieanlage Deutschlands bekannt. Die Anlage, die hinter dem Strelapark errichtet wird, produziert zukünftig jährlich über 11 GWh Wärme und wird damit mehr als 10 Prozent des Netzbedarfs des Fernwärmegebietes Knieper/Grünhufe in der Hansestadt Stralsund decken. Weitere Informationen und die Pressemitteilung finden Sie auf unserer Partner-Seite.

10. Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft mit erweitertem Beratungskonzept

Im Rahmen unserer bisherigen Rentensprechtage haben wir gemeinsam mit dem Versorgungswerk unseren Beratungsservice inhaltlich erweitert. Sicherheit und Vorsorge wollen wir noch stärker in den Focus rücken.

Digitalisierung, Unternehmenssicherung und Rentenberatungen sind die aktuellen Schwerpunkte unserer Beratungstage des Versorgungswerkes. Beratungen werden zu den angegebenen Schwerpunkten in Bergen auf Rügen und Stralsund angeboten. Alle Termine finden Sie auf unserer Event-Seite.

11. Aktuelles aus der IK - Die Innovationskasse

Spannende Wettkämpfe, Finals, Wettbewerbe und Zeiten

Spüren Sie sie auch, die Spannung in den Betrieben und Stadien?

Betriebe warten mit Spannung auf Bewerbungen von jungen Menschen, die – möglichst mit Begeisterung – eine Ausbildung im Handwerk absolvieren wollen.

Fußball-Fans in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein haben in den vergangenen Wochen den Finals der zweiten Bundesliga entgegengefiebert. Während Hansa Rostock den Klassenerhalt am entscheidenden letzten Spieltag leider nicht geschafft hat, ist Holstein Kiel der Aufstieg in die erste Bundesliga gelungen 😊 Die Innovationskasse (IK) bleibt beiden Vereinen als Gesundheitspartnerin verbunden.

https://www.ikk-macht-holstein-fit.de

Nach dieser Aufregung bleibt kaum Zeit zum Durchatmen, denn am 14.06.2024 startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland mit dem Eröffnungsspiel unserer Mannschaft gegen Schottland. Für das einmonatige Turnier hat die Innovationskasse (IK) EM-Planer erstellen lassen.

Diese können vom organisierten Handwerk hier abgerufen werden: handwerk@die-ik.de. Der Versand erfolgt so lange, wie der Vorrat reicht.                                                              

Kaum ist das Turnier vorbei, beginnt das neue Ausbildungsjahr mit hoffentlich vielen motivierten jungen Menschen im Handwerk und einem …

… Azubi-Starterpaket der Innovationskasse (IK)

Empfehlen Sie Ihren Auszubildenden die Innovationskasse (IK) und weisen auf die cleveren Bonusmöglichkeiten hin, zum Beispiel den Technikbonus in Höhe von bis zu 300 Euro als Zuschuss für ein technisches Gerät der eigenen Wahl mit Gesundheitsbezug.

Eine Mitgliedschaft kann heute ganz einfach online abgeschlossen werden unter: https://www.die-ik.de/meisterdeinegesundheit.

Wenn die jährlichen Vorsorgeuntersuchungen nachgewiesen sind, wird der Wunschbonus ausgezahlt. Junge Menschen, die sich erstmals für eine Mitgliedschaft in der Innovationskasse (IK) entscheiden, werden mit einem Starterpaket aus Thermobecher, Lunch-Box und einer Überraschung begrüßt.

12. Termine

Webinar der IK zum Thema „Fußgesund und sicher bei der Arbeit“
03.07.2024 von 15.00 bis 16.30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung.... hier klicken!

Beratungstag Unternehmensnachfolge
10.09.2024
12.11.2024

Beratungen des Versorgungswerkes
24.06.2024
28.08.2024
23.09.2024

Informationen und Anmeldungen bei Claudia Schult unter 03831 292523 oder service@handwerk-rsn.de

13. Jubiläen Juli - August - September 2024

Download Liste: Jubiläen Juli - August - September 2024



Die nächsten Veranstaltungen

09.09.2025; 9:00 bis 15:00
25.09.2025; 13:00 bis 15:00
11.11.2025; 9:00 bis 15:00