Handwerkerinformation Nr. 04/2024

  1. Jahreshauptversammlung und Handwerkerball in Sellin am 30.11.2024
  2. Wichtiges zu Qualifizierungen und Weiterbildungen
  3. Freisprechung am 26.09.2024
  4. Aktuelles aus den Innungen
  5. Rechtliches (Mindestlohn, Mindestausbildungsvergütung)
  6. Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft mit Absicherung für Unternehmerausfall
  7. Aktuelles aus der IK - Die Innovationskasse
  8. Termine
  9. Jubiläen Oktober / November / Dezember

1. Jahreshauptversammlung und Handwerkerball am 30.11.2024 im „Cliff-Hotel“ in Sellin

Über den geplanten Termin zur Jahreshauptversammlung und zum Handwerkerball am 30.11.2024 in Sellin haben wir informiert. Bereits am Freitagabend ist eine Vorabendparty geplant, zu der alle herzlich eingeladen sind.

Die Einladungskarten mit Anmeldecode sind bei ihnen eingegangen! Wir freuen uns auf ihre Anmeldungen! Melden sie sich gerne bei uns, sollten Fragen oder Probleme auftreten. Kontakt über 03831-292523 oder service@handwerk-rsn.de.

>>> hier gehts zur Anmeldung!! <<<

2. Wichtiges zu Qualifizierungen und Weiterbildungen

Meisterausbildung ist mit neuer Ausbildungsstaffel, mit Teil 3 am 16.09.2024 in der Kreishandwerkerschaft gestartet. Ab April werden wir mit dem Vorbereitungskurs Ausbildereignung (entspricht Teil 4 der Meisterprüfung) fortsetzen. Fragen und Anmeldungen unter 03831-292523 oder service@handwerk-rsn.de.

In Kürze zu Neuerungen im Aufstiegs-BAföG ab 01/2025:  

  • Der maximale Gesamtbetrag der geförderten Lehrgangs-und Prüfungsgebühren wird von bisher 15.000,00 € auf 18.000,00 € angehoben,
  • Der maximale Gesamtbetrag der Förderung für die Erstellung des handwerklichen Meisterstücks wird von 2.000,00 € auf 4.000,00 € angehoben.
  • Bei erfolgreichem Abschluss der Fortbildungsprüfung werden statt bisher 50 Prozent künftig 60% des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs-und Prüfungsgebühren erlassen.
  • Wenn Arbeitgeber Zuschüsse zu den Kosten der Fortbildungsmaßnahme ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten, werden diese bei der Förderung nicht mehr angerechnet und kommen so den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugute.
  • Der Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende in Vollzeit-und Teilzeitmaßnahmen wird von 150,00 € auf 160,00 € pro Monat und Kind erhöht.

Mehr Informationen : Fragen und Antworten – BMBF Aufstiegs-BAföG (www.aufstiegs-bafoeg.de)

Seminar für die Prüfungsausschüsse für mehr Sicherheit bei den Prüfungen:

Am 19.09.2024 haben wir für die Mitglieder unserer Prüfungsausschüsse ein Seminar organisiert, um für mehr Sicherheit zu sorgen und um praktische Fragestellungen, die sich in den laufenden Gesellenprüfungen zeigen, zu klären. Das Seminar wurde gut angenommen und bot reichlich Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir danken allen Prüfungsausschussmitgliedern, für die Teilnahme an dieser wichtigen Weiterbildung.

Bildungsangebote zu vielen Themen aus der Praxis, um ihr Unternehmen zu entwickeln!

Nicht nur die Digitalisierung, auch die Transformation der Dienstleistung im Handwerksbereich, steigende Kosten, erhebliche Arbeitsverdichtungen, aufwendige Mitarbeitergewinnung und vieles mehr, sind herausfordernde Themen. Einfache Lösungen dazu zu finden, fällt auf Grund der Komplexität und der fehlenden Zeit, schwer.

Mit unseren Angeboten möchten wir ihnen Impulse und praxistaugliche Lösungen mit Schwerpunkten, wie der Kalkulation, Einführung der E-Rechnung, Nutzung von scharfen digitalen Werkzeugen wie zum Beispiel Excel und ChatGPT geben. Darüber hinaus einsatzbare Möglichkeiten die aufwendigen Routinen im Tagesgeschäft erheblich vereinfachen.

Die aktuellen Bildungsangebote für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2024 finden Sie detailliert beschrieben unter diesen Link auf unserer Website:

Aktuelle Angebote – Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft (bzk-bildung.de)

Zu den einzelnen Angeboten sind der Termin, der Inhalt, der Preis und auch die Anmeldung dargestellt.

Eine Förderung durch die GSA ist möglich und lassen Sie sich gern von uns zu den Angeboten beraten.

Das Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft (BZK GmbH) hat seit 01.08.2024 ein eigenes Büro im „Haus des Handwerks“. Ein Standbein der Gesellschaft sind gemeinsame Initiativen mit dem Jobcenter und der Arbeitsagentur um Arbeitssuchenden den Weg in eine Beschäftigung oder Ausbildung zu ebenen. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt sind zielgerichtete Weiterbildungsangebote für Handwerksbetriebe. Als weitere Säule sollen Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Auszubildenden auf-und ausgebaut werden!

3. Freisprechung am 26.09.2024

Die Sommerfreisprechung hat am 26.09.2024 um 13:00 Uhr in der St. Jakobi Kirche in Stralsund stattgefunden. Freigesprochen werden die Auszubildenden, die eine dreijährige Ausbildung erfolgreich gemeistert haben. Eine Ausnahme bilden die Auszubildenden, die vorzeitig auslernen, oder diejenigen, die die Wiederholungsprüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere im schulischen Bereich große Defizite vorhanden sind und das über alle Gewerke hinweg.

94 Teilnehmer haben sich der Prüfung gestellt, 76 haben das Ziel erfolgreich gemeistert. Als Jahrgangsbester wurde Nino Novacescu mit der Ehrennadel des Landkreises ausgezeichnet. Der Elektroniker hat trotz Verkürzung in seinem Ausbildungsbetrieb Elektro Böttcher in Stralsund ein Gesamtergebnis von 96,71% und damit das beste Ergebnis erreicht! Weiterhin hervorragend haben Marvin Jerome Lehwald, Zimmerer in der Zimmerei & Holzbau Deutschmann, 92,5% und Moritz Völkner, Dachdecker, Rohrdachdeckerei Arne Brandenburg, 91,8% abgeschnitten.

Der Fliesenhof Gasnik GmbH aus Sehlen auf Rügen wurde für seine kontinuierliche und zuverlässige Ausbildung mit dem Ausbildungspokal der Kreishandwerkerschaft RSN geehrt.

Wir gratulieren ganz herzlich!

header freisprechung

 

 

 

In diesem Ausbildungsjahr haben per 01.09.2024 257 Jugendliche eine Ausbildung im regionalen Handwerk begonnen. Die theoretische Ausbildung der Friseure wird ab diesem Jahr von Stralsund nach Rostock verlagert. Leider haben wir nicht die benötigten Ausbildungsstellen besetzen können!

4. Aktuelles aus den Innungen

Metall-Innung RSN stark in der Berufsorientierung: Nach einer erfolgreichen Veranstaltung, um Handwerksberufe kennenzulernen, hat die Innung sich auch auf der „Berufe Live“, die am 25.09.20247 auf dem „Alten Markt“ stattfand platziert. Auszubildende und Facharbeiter aus verschiedenen betrieben haben einen tollen Innungsstand präsentiert, bei dem den Interessierten interessante Mitmachmöglichleuten geboten bekommen haben.

Die Kreishandwerkerschaft unterstützt die Innungen! Am 25.03.2025 ist das „Schaufenster ins Handwerk“ geplant und am 26.03.2025 startet auf Initiative der Kreishandwerkerschaft RSN eine neue Berufsmesse für Rügen in der Schule „Am Grünen Berg“. Das geht auf eine Initiative der Kreishandwerkerschaft zurück.

Digitale Ausbildungsmachweise für die Metaller ab dem ersten Ausbildungsjahr verbindlich: Diese Entscheidung ist von der Mitgliederversammlung der Innung bereits in 2023 getroffen worden. 

Bau-Innung Rügen hat im September eine Kennenlernreise nach Stettin unternommen. Neben kulturellen Highlights gab es eine Reihe von Gesprächen mit Vertreten der örtlichen Wirtschaft. Die Innungskollegen sind mit vielen positiven Eindrücken und Erlebnissen nach Hause zurückgekehrt und würden die Reise auch anderen Innungen empfehlen!  Fotos und Infos auf unserer News-Seite.

Dachdecker-Innung Vorpommern-Ost plant Innungsfahrt nach Prag im Dezember. Ziel ist es dabei vor allem die Stadt zu erkunden und schöne gemeinsame Stunden zu verbringen. Wir werden berichten. 

SHK-Innungen arbeiten zusammen, um ihren beruflichen Nachwuchs optimal auf die bevorstehenden Gesellenprüfungen vorzubereiten. Dazu werden externe Referenten engagiert um Wissenslücken zu schließen. Berufsschule funktioniert leider nicht wie sie es sollte. Da von staatlicher Seite keine Signale gesetzt werden, werden die Innungen selber aktiv, um im Oktober und November gezielte Prüfungsvorbereitung anzubieten. Das finden wir großartig!

Friseur-Innung Vorpommern-Rügen plant Modeveranstaltung mit Daniel Golz im Theater Putbus. Im kommenden Februar 2025 soll die Mode einmal etwas anders „rübergebracht“ werden. Dazu hat sich die Innung prominente Unterstützung gebucht. Ein Star der Branche, Daniel Golz wird im Theater Putbus eine Vielzahl von Ideen und Kreationen präsentieren. Alle Innungsfriseure sollten sich den Termin schon heute vormerken: 23.02.2025 im Theater Putbus!

Bäcker-Konditoren-Innung Vorpommern-Rügen: „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ ist eine Initiative des Landes um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen und um gezielt zu helfen. Die Innung wird sich engagieren, ist in der Innungsversammlung beschlossen worden. Fast alle Innungsbetriebe sind dabei und werden im November in ihren Filialen speziell angefertigte Tüten verwenden, um auf das Thema aufmerksam zu machen und um Kontakte für Hilfsangebote für Betroffene zu kommunizieren. Die Aktion des Landes wird in diesem Jahr am 25.11.2024 durch unsere Innung und offizielle Vertreter aus Politik und Verwaltung eröffnet! 

5. Rechtliches (Mindestlohn und Mindestausbildungsvergütung)

Mindestlohn:

Der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) hat sein kostenloses Informationsblatt zum geplanten Mindestlohn überarbeitet und aktualisiert. Darin finden Firmenchefs praktische Tipps mit Beispielen, die auch die aktuellen Themen behandeln.

Seit 2015 gibt es in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn, der im Mindestlohngesetz (MiLog) geregelt ist. Er legt die Lohngrenze fest, die nicht unterschritten werden darf. Seit dem 01. Januar 2024 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,41 € je Zeitstunde. Zum 01. Januar 2025 wird der gesetzliche Mindestlohn erneut steigen, und zwar auf 12,82 €. Der kostenlose Flyer erklärt u.a., wann und für welche Beschäftigten der gesetzliche Mindestlohn zu zahlen ist, wie dessen Höhe bestimmt wird und wer seine Einhaltung kontrolliert und durchsetzt. 

Download: Flyer Der gesetzliche Mindestlohn

Mindestausbildungsvergütung

Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung gilt seit dem 01.01.2020. Alle wesentlichen Informationen zur Mindestausbildungsvergütung sind in der nachfolgenden Broschüre zusammengefasst.

 Download: Flyer Hinweis zur Umsetzung der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung

6. Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft mit Absicherung für Unternehmerausfall

Der Ausfall des Betriebsinhabers ist häufig mit negativen Auswirkungen auf die Betriebsabläufe des Unternehmens verbunden. Auftragsbeschaffungen, Auftragsausführungen oder Abrechnungen von Aufträgen, um nur ein paar Beispiele zu nennen, geraten häufig ins Stocken.

Da möchten wir mit der Inhaberausfall-Versicherung finanziellen Schutz anbieten.

Download: Weitere Informationen zur Inhaber-Ausfallversicherung Signal Iduna

7. Aktuelles aus der IK - Die Innovationskasse

Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und das mit hoffentlich vielen motivierten jungen Menschen im Handwerk und einem Azubi-Starterpaket der Innovationskasse (IK). Empfehlen Sie Ihren Auszubildenden die Innovationskasse (IK) und weisen auf clevere Bonusmöglichkeiten hin, zum Beispiel auf 120 Euro in bar oder den Technikbonus in Höhe von bis zu 300 Euro als Zuschuss für ein technisches Gerät der eigenen Wahl mit Gesundheitsbezug. Eine Mitgliedschaft kann heute ganz einfach online abgeschlossen werden unter: https://die-ik.de/meisterdeinegesundheit. Wenn die jährlichen Vorsorgeuntersuchungen nachgewiesen sind, wird der Wunschbonus ausgezahlt.

Tipp: Unserer Meinung nach ist der Technikbonus der IK eine ideale Ergänzung zur Einführung des digitalen Ausbildungsnachweises! Lassen Sie sich beraten. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Alexander Groh, 0151-53671969

8. Termine

Obermeistertag: 19.11.2024 um 14:00 Uhr im Bürgerhaus Güstrow

Beratungstag Unternehmensnachfolge
12.11.2024

Beratungstermine Versorgungswerk
23.10.2024
27.11.2024

Informationen und Anmeldungen bei Claudia Schult unter 03831 292523 oder service@handwerk-rsn.de

Weiterbildungstermine: Termine und Inhalte unter nachfolgendem QR-Code oder unter www.bzk-bildung.de

9. Jubiläen Oktober / November / Dezember 2024

Download Liste: Jubiläen Oktober / November / Dezember 2024